1. HTML-Code für den Disclaimer / die Signatur vorbereiten
Der Code wird für das Aussehen der Signatur / dem Disclaimer benötigt.
1.a) Hier ein Beispiel:
<hr> <b>Max Mustermann</b><br><br> <font size=small> Muster Firma <br> Abteilung <br> Musterstraße 1 <br> 12345 Musterstadt <br> <br> Telefon: +49 1234 56789-23 <br> Fax: +49 1234 56789-24 <br> Mobil: 0123/12345678<br> <b><a class="external" href="http://www.muster-seite.de">www.muster-seite.de</a> <br> </font> <br> <hr> <h5> <font color=gray> Der Inhalt dieser E-Mail ist vertraulich. Er ist nur für die Kenntnisnahme durch den rechtmäßigen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der rechtmäßige Empfänger sein, ist Ihnen die Kenntnisnahme des Inhalts sowie jede Weitergabe oder Nutzung untersagt. Bitte informieren Sie unverzüglich den Absender und löschen Sie die Nachricht.<br> </h5>
1.b) grafische Darstellung

2. Einbinden von Active-Directory Attributen
Der in Kapitel 1 erstellte Code muss nun mit den Attributen des Active-Directory versehen werden.
2.a) kleine Übersicht der Attribute
Bezeichnung bei den Benutzer-Eigenschaften | AD-Attribut |
angezeigter Name | DisplayName |
Name | Name (Vorname Nachname) |
Vorname | FirstName |
Nachname | LastName |
Firma | Company |
Abteilung | Department |
Straße | StreetAddress |
PLZ | PostalCode |
Ort | City |
Geschäftlich | Phone |
Fax | Fax |
Mobil | MobilePhone |
Webseite | WebPage |
2.b) Notation der Einbindung
Es werden vor und nach dem Active-Directory-Attribut jeweils zwei % gesetzt z.B.:
%%Display%%
2.c) Beispiel-Code
<hr> <b>%%Name%%</b><br><br> oder %%FistName%% %%LastName%% <font size=small> %%Company%% <br> %%Department%% <br> %%StreetAddress%% <br> %%PostalCode%% %%City%% <br> <br> Telefon: %%Phone%%<br> Fax: %%Fax%% <br> Mobil: %%MobilePhone%%<br> <b>%%WebPage%% <br> </font> <br> <hr> <h5> <font color=gray> Der Inhalt dieser E-Mail ist vertraulich. Er ist nur für die Kenntnisnahme durch den rechtmäßigen Empfänger bestimmt. Sollten Sie nicht der rechtmäßige Empfänger sein, ist Ihnen die Kenntnisnahme des Inhalts sowie jede Weitergabe oder Nutzung untersagt. Bitte informieren Sie unverzüglich den Absender und löschen Sie die Nachricht.<br> </h5>
3. Transport-Rule erstellen
1. „Exchange-Verwaltungskonsole“ öffnen
2. „Microsoft Exchange lokal“ expnadieren
3. Organisationskonfiguration erweitern
4. „Hub-Transport“ anklicken
5. Registerkarte „Transportregeln“ öffnen
6. „Neue Transportregel“ bei Aktionen in der Toolbox (rechts) auswählen

Durch die Registerkarten:
1. Einführung:
a. Name=Signatur,
b. Häkchen bei Regel aktivieren entfernen (Regel besser nach der Konfiguration aktivieren)
c. „Weiter“ klicken
2. Bedingungen:
a. Haken bei „von Benutzern innerhalb oder außerhalb der Organisation“ machen
b. „Weiter“ klicken
3. Aktionen:
a.“Text der Haftungsanschluss anfügen und Fallback auf Aktion, wenn eine Anwendung nicht möglich ist.“ auswählen
b. Auf gleicher Seite bei Schritt 2 link „Text des Haftungsausschlusses“ anklicken und den erzeugten HTML-Code einfügen
c. „OK“ klicken
d. „Weiter“ klicken
4. Ausnahmen:
a. Button „Weiter“ klicken
5. Regel erstellen:
a. Daten überprüfen
b. Button „Neu“ drücken
6. Fertigstellung
7. Regel aktivieren
4. Quellen
- http://technet.microsoft.com/de-de/library/aa998221%28v=exchg.150%29.aspx
- http://www.msxfaq.de/howto/e2k7disclaimer.htm
- http://www.msexchange.org/articles-tutorials/exchange-server-2010/migration-deployment/using-disclaimer-exchange-server-2010.html